Präsidium
Das Präsidium ist das ständige Arbeitsorgan des Verbands. Die Mitglieder des Präsidiums repräsentieren den Verband nach innen und außen. Dem Präsidium gehören folgende Personen an: Präsident, zwei Vizepräsidenten, Bundesschriftführer, Bundesschatzmeister und die Sprecher der vier Fachbereiche. Der (Vize)Präsident vertritt gemeinsam mit einem anderen Präsidiumsmitglied den Verband im Sinne des § 26 BGB.

Prof. Milius ist seit November 2022 Präsidentin des VDEI.

1989 promovierte er auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik zum Thema "Fehlertolerante Rechnersysteme" am dortigen Lehrstuhl Eisenbahnsicherungstechnik. Anschließend war er in verschiedenen Führungspositionen bei der Alcatel SEL AG tätig. Seit 2007 ist Dr. Joachim Warlitz bei Thales Management & Services Deutschland GmbH beschäftigt, für die er derzeit als Leiter System Sicherheit tätig ist.
Dr. Joachim Warlitz ist seit 2012 Vizepräsident des VDEI und hat 2014 zusätzlich die Leitung der VDEI-Akademie für Bahnsysteme übernommen.

Dr. Murach ist seit November 2022 Vizepräsident des VDEI.
In liebevoller Erinnerung an Lothar Legler Mit tiefer Trauer mussten wir Abschied nehmen von unserem geschätzten Kollegen, Wegbegleiter und Freund, Dipl.-Ing. Lothar Legler, der am 14. Mai 2025 im Alter von 72 Jahren plötzlich und unerwartet von uns gegangen ist. Sein Engagement für den VDEI, geprägt von Hingabe, Geduld, großer Sorgfalt und Verantwortung, bereicherte den Verband und die Arbeit des Präsidiums. Er war eine treibende Kraft, ein verlässlicher Unterstützer und ein warmherziger Mensch mit unersetzlichem Fachwissen und Erfahrung. Mit unermüdlichem Einsatz sorgte er für den reibungslosen Ablauf der Verbandsarbeit und war stets zur Stelle, wenn Unterstützung gebraucht wurde. Sein Wirken hinterlässt Spuren, die weit über seine beruflichen Aufgaben hinausreichen. Lothar war nicht nur durch seine Arbeit präsent – er war auch ein Mensch voller Wärme, Offenheit und Humor. Sein tiefes Interesse an der Natur, seine Leidenschaft fürs Fotografieren und seine Freude am Wandern zeigten, wie sehr er die Welt um sich herum schätzte. Er verstand es, Momente festzuhalten und bedeutungsvolle Erinnerungen zu schaffen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung bewahren. |

Ehrenamtlich ist er seit 2003 in der Lehrtätigkeit an der Büchner-Fernhochschule und seit 2014 im VDEI Präsidium als Bundesschatzmeister engagiert.

Seit November 2022 ist er Mitglied des VDEI-Präsidiums.

In seinen beruflichen Stationen bei der Deutschen Bahn vom Werkingenieur in der Instandhaltung von Diesellokomotiven bis zum Prüfingenieur und EBA anerkannten Sachverständigen beim „Güteprüfdienst“ (DB AG Vorstandsressort „Technik, Systemverbund und Dienstleistungen“) in Umbau- und Beschaffungsprojekten für Schienenfahrzeuge baute er seine Expertise weiter aus.
2010 erfolgte der Wechsel zur Siemens AG nach Erlangen als Teilprojektleiter Fahrzeugzulassung. Nach der Tätigkeit im Zulassungsmanagement für Eisenbahnfahrzeuge ist er inzwischen Teamleiter im Bereich Homologation (Regulatory Affairs) und verantwortlich für die fachliche Betreuung und Koordinierung der Homologation Manager für die Light Rail (Stadt- und Straßenbahnen), Metro (Hoch- und U-Bahnen) und VAL (Automated People Mover) Projekte der Siemens Mobility GmbH.
2022 erfolgte die Ernennung zum Senior Key Expert Homologation in der Siemens Mobility GmbH.
Der erste Kontakt zum VDEI fand 2004 über die Mitarbeit im Arbeitskreis für Sachverständige und Fachbeauftragte statt. Neben der Arbeit im Arbeitskreis folgten später das Engagement im Fachausschuss Fahrzeuge – Neubau und Instandhaltung im Fachbereich Fahrzeuge.
Von 2012 bis 2018 war er bereits VDEI-Präsidiumsmitglied als Sprecher für den Fachbereich Fahrzeuge unter den Präsidenten Prof.-Ing. Lademann und Prof.-Ing. Mainka. Seit November 2022 ist er erneut Mitglied des Präsidiums.

Reiner Altmann gehört dem VDEI Präsidium an in seiner Position als Sprecher des Fachbereichs Infrastruktur. Zudem ist er Vorsitzender des Fachausschusses Bautechnik.
Michael Wortmann absolvierte zunächst eine Lehre als Kfz-Elektriker. Anschließend, während seiner Zeit bei der Bundeswehr, studierte er an der Fachhochschule in Hamburg am Berliner Tor „Automatisierungstechnik“ im Abendstudium. Als Dipl.-Ing. der Elektrotechnik ging er zur damaligen Bundesbahn (später Deutsche Bahn AG). Er machte dort die Ausbildung und Prüfung im Rahmen der Inspektorenlaufbahn. Als Gruppen- und Bauleiter für Oberleitungsanlagen und später für 50 Hz-Anlagen, war mit seinen Bauwarten u.a. in folgenden Projekten tätig: Erstelektrifizierung der Strecke Hamburg-Berlin im Westbereich bis zur ehemaligen Grenze hinter Büchen, Umbauten in den Bahnhöfen Bremen und Oldenburg, Ertüchtigung des Unterwerkes Uelzen sowie Neubau des Unterwerkes in Pritzier bei Salzwedel.
1999 wechselte er für die Bau- und Instandhaltungsaufsicht zum Eisenbahn Bundesamt nach Hamburg, wo er die Bereiche Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern betreut.
Als Bezirksvorsitzender im VDEI-Bezirk Hamburg ist Michael Wortmann für die Bereiche Hamburg, Schleswig-Holstein und das nördliche Niedersachsen zuständig. Diese Bereiche entsprechen der ehemaligen Bahndirektion Hamburg. Er arbeitet seit vielen Jahren im Fachausschuss „Vernetzte Systeme“ mit.
Als zunächst stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Technische Ausrüstung, ist Michael Wortmann zur Zeit als kommissarischer Fachbereichssprecher Mitglied des Präsidiums.