Willkommen im VDEI - Bezirk Hamburg
Mitglieder können im Bereich "Mitglieder-Login" weitere Dokumente und Informationen zum Bezirk Hamburg abrufen. Sie erreichen den Bezirk über die Mailadresse hamburg(at)vdei.de
Aktuelles aus unserem Bezirk
Wir laden Sie herzlich ein zu einer exklusiven Besichtigung der Tunnelbohrmaschine "Hermine", die aktuell den Fernwärmetunnel unter der Elbe vorantreibt. Erleben Sie hautnah, wie modernste Technik im Einsatz ist, um die zukünftige klimafreundliche Wärmeversorgung Hamburgs zu sichern.
Wann: | 08.11.2024 11:00 Uhr |
Wo: | [wird noch bekannt gegeben] |
Dauer: | ca. 120 Minuten |
Während der Führung erhalten Sie spannende Einblicke in die Funktionsweise der 280 Meter langen Maschine und die Herausforderungen des Tunnelbaus unter der Elbe. Ein Experte vor Ort wird Ihre Fragen beantworten und Sie durch das beeindruckende Bauvorhaben führen.
Wichtige Hinweise zur Teilnahme:
Alle Teilnehmenden müssen festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung tragen. Vor Ort wird die Persönliche Schutzausrüstung (Helm, Warnweste, Schutzbrille) zur Verfügung gestellt und ist während der gesamten Besichtigung verpflichtend zu tragen.
Hinweis:
Da die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse
hamburg(at)vdei.de
Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze werden nach dem „First come, first served“-Prinzip vergeben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine faszinierende Tour!
Dimitrij Eisenberger, Referent für Öffentlichkeitsarbeit hat einen Post in den sozialen Medien über den VDEI Bezirk Hamburg veröffentlicht.
https://www.instagram.com/__vdei__e.v/p/C_atb-mMZWl/?img_index=1
Wir schätzen den Wert unserer in der EU gehosteten Vereins-Homepage sehr. Damit sich niemand in diesen Netzwerken registrieren und anmelden braucht, ist sein Text auch auf unserer Bezirks-Homepage lesbar.
"🌊Na, Hamburg? Wie geht’s?
🗣Hamburg wird von Michael Wortmann als Bezirksvorsitzender vertreten. Mit einer Ausbildung zum Kfz-Elektriker und einem anschließenden Abendstudium in Automatisierungstechnik hat er über eine Karriere bei der Deutschen Bahn AG nun eine Position im Eisenbahnbundesamt erreicht.
🐟Der Bezirk hat durch Michaels beruflichen Werdegang einen besonders engen Praxisbezug zu Themen rund um die Elektrotechnik im Bahnsystem. So organisierte der Bezirk zusammen mit dem Zentralverband der Ingenieure eine regionale Veranstaltung zum Thema Batterieakkus unter dem Motto 'Auf zum FLIRT Akku Rendsburg'. Die Veranstaltung knüpfte an die letzte Veranstaltung an, bei der es um die großen stationären Batteriespeicher der Gemeinde Bordesholm ging. Das diesjährige Event am 6. Juli sollte sich in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband der Ingenieure e.V. – Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein/Hamburg (ZBI-LArGe SH/HH) mit den kleinen mobilen Batteriespeichern befassen, mit denen Züge ohne Oberleitung fahren können.
🐥Natürlich ist Hamburg auch darum bemüht, neue Mitglieder zu gewinnen. Auf dem Einsteigertag der DB Infra Go in Hamburg war auch der VDEI wieder vertreten. Hier berichtet Michael, dass den meisten jungen Ingenieur*innen die Verbandsarbeit und die Vorteile des Netzwerks gar nicht so bewusst waren.
✨Das liegt unter anderem an unserem Internetauftritt – und ja, wir hängen hinterher. Aber wir haben viel vor! Alle Vorteile einer übrigens für Studierende vergünstigten Mitgliedschaft findet ihr auf unserer Webseite! Michael freut sich, von euch zu hören!"
Die diesjährige Jahres-Exkursion für die zbi-LArGe SH/HH wurde vom VDEI organisiert, hatte den Arbeitstitel "Auf zum FLIRT Akku nach Rendsburg" und fand am 06.07.2024 statt.
Nachdem die letzte Veranstaltung in diesem Rahmen sich um einen großen stationären Batteriespeicher der Gemeinde Bordesholm drehte, sollte es in der diesjährigen gemeinsamen Veranstaltung der zbi-LArGe SH/HH um die kleinen mobilen Batteriespeicher gehen, welche Züge zum elektrischen Fahren ohne Oberleitung bringen. Besucht wurde das Bahnbetriebs- und Instandhaltungswerks der Firma Stadler in Rendsburg, welches am 30.05.2024 eingeweiht wurde.
Die Exkursion stand den Mitgliedern der Ingenieurvereine gleichermaßen offen, wobei von den 15 Personen, die an der Exkursion teilnahmen, der VDEI mit 5 Perasonen beteiligt war.
Ein detaillierter Bericht folgt in kürze.
Während der Chemnitzer Eisenbahntage fand an dem Informationsstand des Fachausschusses Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation (FA SIK) neben der Vorstellung von Simulationen des Bahnbetriebs mit Hilfe der Software Betriebs- und Stellwerksimulation (BEST) an einem integrierten Bedienplatz (iBP) sowie einem ZuSi-Bahnsimulator auch eine bahntechnische "3D-Diaschau" statt.
3D-Erlebnis ohne weitere Hilfsmittel
Zum Einsatz kam ein sogenanntes Lichtfeld-Anzeigegerät (lightfield display), welches eine autostereoskopische Darstellung von 3D-Bildinhalten ermöglicht. Die Abbildung zeigt ein Foto des Geräts aufgenommen mit einer 3D-Fotokamera. Links ist das Bild aus dem linken Kameraobjektiv zu sehen, rechts die Komposition von linken und rechten Kamarabild in Anaglyphen-Darstellung, die in dieser Veröffentlichung mit einer Rot-Cyan-Brille betrachtet werden kann.
Unvergessene Exkursionen
Gezeigt wurden u.a. Bilder von Exkursionen, die der Bezirk Hamburg in den vergangenen Jahren organisiert hatte, wie zum DUSS Terminal Hamburg-Billwerder Hamburg Billbrook, zum S-Bahn-Werk Ohlsdorf oder zur Baustelle der Bahnunterführung Hammer Straße. Aber auch alte und neue Signaltechnik aus Melsdorf bei Kiel konnte bewundert werden, wie Eindrücke von der Anfang des Jahres in der Sanierung befindlichen höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands (die sich abweichend hierzu im Bezirk Köln befindet).
Interessant auch bei der 3D-Modellierung im Rahmen von BIM
Die Lichtfeld-Anzeigegeräte werden normalerweise im professionellen Umfeld benutzt, d.h. beim Computer Aided Design (CAD) in der Fahrzeugkonstruktion, in der Medizin zur Begutachtung von räumlichen Tomographieaufnahmen oder in der Chemie zum Verständnis komplexer Molekül-Strukturen organischer Verbindungen. Aber auch im Build Integration Management (BIM) könnten sie dem Planer helfen, während der 3D-Modellierung (z.B. mit Blender) seinen "digitalen Zwilling" räumlich ohne Zuhilfenahme einer 3D-Brille darzustellen.
Ebenso finden sie in der Werbebranche zunehmend Anwendung, um für potentielle Kunden echte "Hingucker" an Gebäudewänden zu produzieren.
Diaschau wird laufend aktualisiert
Die 3D-Diaschau wird gegenwärtig mit Bildern aus dem Instandhaltungswerk für die FLIRT-Akkuzüge für zukünftige Präsentationen ergänzt. Das Anzeigegerät wird auch für eine 3D-Bilderschau über alternative Bahntechniken genutzt, die im September auf der internationalen MAGLEV-2024-Konferenz in Malmö gezeigt werden wird.
„Auf zum FLIRT Akku nach Rendsburg“
und findet am 06. Juli 2024 von 10:00 – 15:00 Uhr statt. Es sind noch Plätze für VDEI-Mitglieder frei.
Das Einladungsschreiben kann von angemeldeten Mitgliedern hier heruntergeladen werden:
Anfahrtsbeschreibung per Kfz von A7/A210/B202 kommend:
- In Richtung Norden auf der B77 fahren
- Von B77 Abzweig in Richtung „Eiderpark“ nehmen
- In die Loher Straße nach links einbiegen
- Am nächsten Kreisverkehr an 2.Ausfahrt ausfahren [Ziel „Loher Straße 1, Tor des Werkeingangs]
- Anm.: Parkfläche sollten im Umfeld gesucht und gefunden werden (z.B. Friedrichstädter Straße oder Lundener Straße)!