Aktuelles
Wie stelle ich einen Beitrag für die Website meines Bezirks oder Gremiums online? Worauf muss ich achten, welche Tipps und Tricks können hilfreich sein? Die Internetpräsenz ist das Aushängeschild des Verbandes und sollte für Interessierte und Mitglieder stets informativ und aktuell sein.
Der Administrator der VDEI-Website, Marcel Jelitto, bietet allen Webseiten-Beauftragten zu folgenden Schulungsterminen wieder Hilfestellungen rund um die Webseiten-Bearbeitung an:
Termine
24.04. (Donnerstag), 19 - 21 Uhr
02.07. (Mittwoch), 19 - 21 Uhr
Ort
online via MS-Teams
Anmeldung
unter Angabe des gewünschten Termins per Mail an
The future of track technology: 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf), 20. - 22. Mai 2025 in Münster
Neueste Technologien zum anfassen, Best Practices, Vorträge und Networking - als führende Ausstellung auf dem Gebiet der Fahrwegtechnik und des Bahnbaus bietet die iaf 2025 vom 20. - 22. Mai in Münster eine einzigartige Kombination aus Ausstellung, Wissensaustausch und Innovationen.
Eines der HIghtlights der iaf 2025: Das Gastland Italien bringt innovative Perspektiven und Erfahrungen ein und ist mit zahlreichen Unternehmen sowie dem Italienische Eisenbahningenieurverband CIFI vor Ort.
Der iaf Salon bietet zudem eine Plattform für den Austausch zwischen Nachwuchskräften und potenziellen Arbeitgebern, für hochkarätige Fachvorträge und als zentrale Anlaufstelle für den Know-how und Best Pracitces.
Hier geht's zur Anmeldung.
Die iaf auf LinkedIn
Über die iaf
Die iaf bringt alle vier Jahre Expertinnen und Experten, Unternehmen sowie Fachbesucherinnen und Fachbesucher usammen. Mit einer hervorragenden Kombination aus Fachmesse, Vorträgen und Firmenpräsentationen hat sich die iaf zur internationalen Leitmesse auf dem Gebiet der Fahrwegtechnik und des Bahnbaus entwickelt. Die VDEI-Service GmbH ist als Organisator verantwortlich für die konzeptionelle Planung, Durchführung und Nachbereitung der vom VDEI initiierten iaf.
Thema: „Digitale“ Kapazitätssteigerungen im Digitalen Knoten Stuttgart – ein Zwischenstand
Nach einer euphorischen Phase, in der in Deutschland deutlich zweistellige prozentuale Kapazitätssteigerungen mit ETCS (& Co.) in den Raum gestellt wurden, scheint der Glauben an den Kapazitätsnutzen der „Digitalisierung“ in letzter Zeit etwas verloren gegangen zu sein. An der Schwelle zu ersten großen Inbetriebnahmen am DKS (Digitaler Knoten Stuttgart) ist es Zeit für einen differenzierten Zwischenstand aus dem Pilotprojekt.
Wann?
09. April 2025, 18:00 Uhr
Wo?
SSB Waldheim in Stuttgart, Friedrich-Strobel-Weg 4 – 6, 70597 Stuttgart
U-Bahn-Haltestelle: Waldau (U7, U8) (ca. 150 m Fußweg)
Wer?
Referent: Peter Reinhart, Mitarbeiter in der Gesamtprogrammleitung Knoten Stuttgart, DB InfraGO AG
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnahme für VDEI-Mitglieder (und alle, die es werden möchten) ist kostenfrei, für Nicht-Mitglieder wird ein Unkostenbeitrag von 10 EUR erhoben. Speisen und Getränke auf Selbstzahler-Basis.
Online-Seminare, Vor-Ort-Begehungen, Stammtisch oder Best-Practice-Vorträge: Bei den verschiedenen Veranstaltungen des VDEI ist für jede und jeden etwas dabei. Die Veranstaltungen werden organsiert von den VDEI-Bezirken und -Gremien sowie von der VDEI-Akademie, die insbesondere die Fort- und Weiterbildungsaktivitäten des Verbandes unter ihrem Dach bündelt.
Alle Termine finden sich im VDEI-Kalender. Über die Kalender-Kategorien neben bzw. unter dem Kalender lässt sich nach Bezirk, Gremium oder VDEI-Akademie filtern.
Die Angebote der VDEI-Akademie sind auch unter vdei-akademie.de/themenfelder zu finden.
Folgen Sie dem VDEI auf Instagram und LinkedIn für aktuelle News.
"Den VDEI zeichnet aus, dass wir Fachwissen bündeln, den Austausch und die Vernetzung fördern." VDEI-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Birgit Milius spricht im Interview mit "Ingenium", dem Magazin des VBI, über ihre Begeisterung für den Schienenverkehr, über aktuelle Forschung, die Mobilität der Zukunft, den Kongress BIM am 31. März sowie über die Bedeutung des VDEI als wichtiger Berufsverband und Plattform für engagierte Fachleute im spurgeführten Verkehr.
Im VBI (Verband Beratender Ingenieure) engagieren sich rund 1.400 Ingenieur-, Consulting- und Architekturunternehmen, die planend und beratend tätig sind. Die aktuelle Ausgabe des VBI-Magazins Ingenium einschließlich des Interviews mit Prof. Dr.-Ing. Birgit Milius ist auf der Website des VBI frei verfügbar.