
Aktuelles
Um die vielen Aktivitäten in den Bezirken und Gremien zu unterstüzten, stehen neue Werbemittel in frischer, neuer Optik zur Verfügung. Zur Auswahl stehen unter anderem Info-Flyer, Traubenzuckerpäckchen für den kleinen Energieschub zwischendurch und praktische Kugelschreiber, die bei Veranstaltungen, Meetings oder Informationsständen gezielt für Werbemaßnahmen genutzt werden können. Auch Schlüsselanhänger und ICE-Lineale sind derzeit noch erhältlich
Diese Werbemittel sind exklusiv für VDEI-Bezirke und Gremien vorgesehen, um deren großes Engagnement zu begleiten. Einzelmitgliedern steht leider keine Bestellmöglichkeit zur Verfügung.
Lassen Sie uns gemeinsam die Begeisterung für den Verband weitertragen und die Stärkung unseres Netzwerks voranbringen!
Die Bestellmöglichkeit ist - nach Mitglider-Login - unter folgendem Link zu finden: zum Bestellformular
Eine Vorausschau auf die iaf 2025 und einen Rückblick auf die VDEI-Eisenbahntag 2024 in Chemnitz bieten die Fachzeitschriften rail & mobility und Cargo Freight Journal (letzteres in englischer Sprache). Beide Magazine finden sich im Folgenden zum Download:
Rail & Mobility, Heft 4-5 2024 - jetzt herunterladen
Cargo Freight Journal, Heft 1-2 2024 - jetzt herunterladen
Die Spekulationen um „Streichlisten“, „Ausbaustopps“ und den metaphorischen „Rotstift“ für Neu- und Ausbauprojekte sind nach Auffassung eines Verbändebündnisses widersinnig für die Zukunft der Schiene. Rund um das Strategiepapier „S3“ und vor der nächsten Aufsichtsratssitzung der DB fordern die Verbände daher in einer gemeinsamen Pressemitteilung von der Regierung ein klares Bekenntnis zum Neu- und Ausbau des Schienennetzes und die Veröffentlichung des Infrastrukturteils von S3.
Ein Verbändebündnis aus DIE GÜTERBAHNEN, mofair, dem Fahrgastverband PRO BAHN, dem ökologischen Verkehrsclub (VCD) und dem Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) fordert vom Bund die Beschleunigung des Neu- und Ausbaus der Schiene.
Das erst kürzlich novellierte Bundesschienenwegeausbaugesetz sieht im Einklang mit dem Deutschlandtakt-Konzept der Regierung mehr Kapazität auf der Schiene vor und keinen Stillstand. Zuletzt fielen Koalitionspolitiker:innen vor allem damit auf, sich ausschließlich auf die Sanierung des Bestandsnetzes zu konzentrieren. Diese ist unumgänglich, als einzige Zukunftsaussicht aber unzureichend.

Zum Tag der Schiene 2024 veröffentlichen fünf führende Verbände der Eisenbahnbranche eine gemeinsame Erklärung, die auf die dringende Notwendigkeit der Gewinnung von Frauen für die Branche aufmerksam macht. Mit dieser Initiative unterstreichen die Verbände ihr Bekenntnis zu einer geschlechtergerechten Zukunft und rufen Frauen auf, den Tag der Schiene zu nutzen, um mehr vom Sektor zu sehen.