Aktuelles
Infoveranstaltung für Studierende, Berufseinsteiger und alle, die sich für das System Bahn interessieren.
Wie funktioniert eigentlich Eisenbahn? Was muss alles geschehen, damit ein Zug abfahren kann?
Wie findet eine Zugfahrt statt? Was bedeuten die Signale?
Diese und weitere Fragen werden wir in der Veranstaltung behandeln.
Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von einer Mitgliedschaft im VDEI möglich.
Erfahrungen aus dem Digitalen Knoten Stuttgart
Hybrid-Vortrag – vor Ort und online – des VDEI–Bezirks Nordbayern in Kooperation mit der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
Der neue Stuttgarter Bahnknoten soll im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 mit dem European Train Control System (ETCS) ausgestattet werden, um einen zuverlässigeren und weniger störanfällig Bahnbetrieb ermöglichen.
Der digitale Ausbau soll in drei Abschnitten erfolgen. Die Abschnitte eins und zwei beziehen sich lokal auf den Kern von Stuttgart 21 (v.a. Tunnel und Tiefbahnhof) - im Bild orange hinterlegt (Bild: DB). Der dritte Abschnitt wird als eigentständiges Projekt auf die Region um Stuttgart umfassen, die vom S-Bahn-Netz abgedeckt ist.
Auf einen Blick:
- Thema: Chancen und Herausforderungen der LST-Digitalisierung: Erfahrungen aus dem Digitalen Knoten Stuttgart
- Referent: Peter Reinhart von der Gesamtprogrammleitung Knoten Stuttgart, DB InfraGO AG
- Wann: Donnerstag, 26.06., 17:30 – ca. 19h
- Wo:
- Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg, Gebäude KB, Raum KB 206
- Online per Zoom
- Anmeldung: Bitte HIER anmelden
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Track Maintenance
+++ The webinar will be held in English. +++ Das Webinar der UEEIV findet in englischer Sprache statt. +++
First Presentation: Utilising automation in track maintenance
Demand in the rail sector is increasing worldwide. In Belgium, passenger transport is forecast to grow by 9% and freight transport by 62% between 2012 and 2030. ÖBB plans to double the capacity of its main lines by 2040. Greater infrastructure availability is essential, while long diversions and rail replacement services must be minimized.
Speaker: Dr. Fabian Hansmann, Plasser & Theurer
Second Presentation: Automated/robot-supported rail and switch maintenance
In order to cope with the required growth in rail traffic in the coming years, it is essential to further increase the availability of the railway infrastructure. With shorter maintenance windows and a shrinking workforce of skilled rail welders, infrastructure managers are under pressure to maintain reliability and reduce life cycle management costs.
Speaker: Dr. Michael Reiter, Robel Rail Automation
Programme and Registration: ueeiv.eu
Die UEEIV (Union Europäischer Eisenbahn-Ingenieur-Verbände) wurde 1990 als europäischer Dachverband der nationalen Eisenbahningenieurverbände gegründet. Der VDEI ist Mitglied der UEEIV.
„Capacity & Traffic Management System“ (CTM) ist das Thema des nächsten ETCS-Stammtischs in Stuttgart. Unter CTM versteht man im Zusammenhang mit ETCS die koordinierten Prozesse und Systeme zur vorausschauenden, dynamischen Steuerung und Optimierung von Zugbewegungen und Netzkapazitäten. Dabei werden reale Betriebsdaten, Prognosen und Infrastrukturinformationen genutzt, um zentrale Entscheidungen über Zugdisposition, Trassenmanagement und Fahrwegsteuerung zu treffen.
Es ist ein entscheidender Baustein des zukünftigen "Digitalen Eisenbahnbetriebs", insbesondere in Verbindung mit ETCS Level 2 und 3, ATO (Automatic Train Operation) und digitaler Stellwerkstechnik (DSTW). Stuttgart 21 wird real – jetzt kommt es auch auf intelligente Steuerung an: CTMS zeigt, wie Kapazität und Verkehr optimal gesteuert werden können.
Auf einen Blick:
- Thema: Capacity & Traffic Management System – Das intelligente Verkehrsmanagement der Zukunft
- Referent: Dr. Michael Küpper, DB InfraGO AG
- Wann: Juli, 18 Uhr
- Wo: DEVK-Geschäftsstelle, Neckarstraße 146, 70190 Stuttgart
Für einen für einen gemütlichen Ausklang ist im Anschluss ein Tisch in einem nahegelegenen Lokal reserviert.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnahme für VDEI-Mitglieder (und alle, die es werden möchten) ist kostenfrei, für Nicht-Mitglieder wird ein Unkostenbeitrag von 10 EUR erhoben. Speisen und Getränke auf Selbstzahler-Basis.
Feierabend - gemeinsam den Tag Revue passieren lassen, zusammen entspannen und neue Kontakte knüpfen, dazu lädt das Junge Netzwerk Bahn regelmäßig ein, im Juni
- am 13.6.
- ab 17 Uhr
- in Stuttgart.
Mehr Infos zu Location und Anmeldemöglichkeit.