Slide
VERBAND DEUTSCHER EISENBAHN-INGENIEURE E.V.
Slide 1

VDEI-bezirk

Südbayern

Adolf Friedrich Graf von Schack, Jurist, preußischer Diplomat, Weltreisender, Schriftsteller und Kunstsammler durchlebte die Umwälzungen der anbrechenden Moderne des 19. Jhdt. Seine Gedichte, seine Epen und ganz besonders seine Sammlung von Gemälden spiegeln die Sehnsucht der Menschen seiner Zeit nach Halt und geschützten Rückzugsorten wider. Die Sammlung vererbte er dem Deutschen Kaiser. Sie sollte für immer der Öffentlichkeit zugänglich sein. Heute ist sie Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlung. Graf Schack erwarb Gemälde zeitgenössischer Maler wie z.B. Arnold Böcklin, Moritz von Schwind, Franz von Lenbach, Hans von Marées oder Anselm Feuerbach. Darüber hinaus beauftragte er noch unbekannte Künstler mit der Anfertigung von originalgetreuen Kopien venezianischer Meisterwerke des 16. und 17. Jhdt. z.B. von Giorgione, Tizian, Tintoretto oder Veronese und finanzierte so die künstlerische Entwicklung der jungen Nachwuchskünstler.

 

Schack_01.png 

Schack_02.png

Seine ausgedehnten Reisen führten ihn bis nach Persien. Dort übersetzte er das „Buch der Könige“ des Firdusî. In Europa studierte er die Umbrüche während der Spätantike, der Renaissance und der Reformation. „Meine Sammlung soll echten Künstlern Raum geben, die wie ein Dichter von poetischem Geiste erfüllt sind“ schrieb er. So sind Landschaftsbilder rund ums Mittelmeer aus Italien, Griechenland und Spanien, Mythen aus der Antike und Sagen aus dem Mittelalter die vorherrschenden Bildmotive. Jeder Raum in der Ausstellung ist in einer anderen Farbe gestrichen: blau, violett, grün oder rot. Das Gebäude hat 1909 Kaiser Wilhelm II für diese Sammlung errichten lassen.

Teilnehmer_Schack_01.png

Teilnehmer_Schack_02.png

Nach dieser eindrucksvollen Führung durch Frau Clasen finden der hungrige Leib und die kunsterfüllte Seele bei „LEIB & SEELE“ ihren wohlverdienten geselligen Ausklang

Der Artikel und ie Fotos wurden uns von unserem Seniorenbeautragten Hanno Röscheisen zur Verfügung gestellt.

Wir benutzen Cookies
Es werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt