Slide
VERBAND DEUTSCHER EISENBAHN-INGENIEURE E.V.
Slide 1

VDEI-bezirk

Südbayern

 – Führung durch die Geschichte des Luftverkehrs

Das 19. Jhdt. beginnt friedlich. Doch schon rüsten Europas Großmächte auf für den großen Krieg. Eisenbahnen werden gebaut. Die Züge sollen Soldaten, Geschütze, Munition und Nachschub schneller an die Front verlegen. Doch bald erkennen die Militärplaner höhere Siegeschancen bei einer wirkungsvollen Unterstützung der Kampfhandlungen aus der Luft. So entwickeln sich aus der Erfindung Otto Lilienthals und seinem in Serie produzierten Normalsegelapparat in rascher Folge motorisierte und bewaffnete Flugzeuge.  Auch das Königreich Bayern stellt ab 1912 in Schleißheim ein Flugfeld für die Fliegertruppe bereit. 1981 endet dort die militärische Nutzung.

Flugwerft.png         Halle.png

             Links: Museum, rechts hinten: ehem. Flugwerft                                                        VDEI-Gruppe in der Flugzeughalle

Heute nutzen die Fliegerstaffel der Bundespolizei und mehrere Luftsportvereine das Flugfeld. Für Rundflüge über München und Umgebung hebt mehrmals im Jahr ein Zeppelin NT ab. Für Kinder werden an Wochenenden Modellflugwettbewerbe veranstaltet. In die ehemalige Flugwerft und in einen Neubau ist das Deutsche Museum eingezogen. Der Gründer und langjährige Leiter dieses Technikmuseums, Herr Dr.-Ing. Walter Rathjen, zeigt uns bei seiner Führung Hängegleiter, Segelflugzeuge, Propellermaschinen, Düsen-Jets, Hubschrauber, Senkrechtstarter, Raketen, Motoren, Triebwerke, Firmengeschichten und sogar ein Fahrradfluggerät – fast alles zur Entwicklung der Luftfahrt gibt es hier zu entdecken. Der Traum der Menschheit vom Fliegen ist wahr geworden.

C47.png     Instandsetzung.png

                         Douglas C 47                                                                                                 Flugzeuginstandsetzung

Die meisten Exponate werden in den museumseigenen Werkstätten flugbereit restauriert oder wieder instandgesetzt. So lebt handwerkliches Wissen und Können im Flugzeug- und Motorenbau weiter und wird an nachfolgende Generationen weitergegeben.

In der Schlosswirtschaft Schleißheim lassen wir die Fliegerei bei fürstlichem Speis und Trank ausklingen und treten per Bus und S-Bahn oder eigenem Pkw die Heimreise an.

Quelle Artikel und Fotos: Hanno Röscheisen