Slide
VERBAND DEUTSCHER EISENBAHN-INGENIEURE E.V.
Slide 1

VDEI-bezirk

Südbayern

Voller Neugier erkunden unsere VDEI-Senioren die Ausstellung „On View“ in der Pinakothek der Moderne in München. Gezeigt werden Meilensteine der künstlerischen Fotografie des 20. und 21. Jahrhunderts. Malkunst und Fotokunst in direkter Nachbarschaft an der Wand – dies führt zu überraschenden visuellen Begegnungen. Frau Sylvia Clasen führt uns gekonnt durch diese Schau. Der Kulturredakteur einer Münchner Zeitung schwärmt von spannungsvoller Korrespondenz beim Anblick des riesigen Wandfotos vom Niederrhein mit wegretuschierter Industrielandschaft direkt neben einem kleinen Stilleben eines Schrebergartens mit erntereifem Gemüse. Dann begegnen wir drei Schwarzweiß-Fotos aus dem Berlin der 30-er Jahre: ein Kofferträger, ein Müllarbeiter, ein Altpapierträger, drei Männer in Bewegung. Ihre schwere körperliche Arbeit erfährt durch diese Bilder hohe Wertschätzung. Dann ein fotografischer Versuch, Zeit zu erfassen. Vier Schwestern lassen sich einmal im Jahr fotografieren, immer in Schwarzweiß, immer in der glei-chen Aufstellung, von 1975 bis 2022. Zum weltweit ersten Mal sind diese 48 Fotografien insgesamt zu sehen.

B1                B4
               Viktoria Binschtok: Gelbes Taxi/ Gelbes Band,                                     2020 Friedrich Seidenstücker: Berlin, undatiert

Aber die beiden Kuratorinnen haben sich klug an ihr Thema gehalten und genau das gemacht, was auch die Fotografie macht: Fokussieren, inszenieren, Parallelen aufzeigen, und so den Betrachter vom flüchtigen Blick zum echten Hinschauen und weiter zum eigenen Denken lenken.


B2                   B3
               VDEI-Senioren beim Rundgang                                                                                 Ludwig Dressler: pinch_I, 2024

Alle 250 ausgestellten Werke zu betrachten würde überfordern. Doch die Auswahl der Führerin macht diese Begegnung mit der Fotokunst aus zwei Jahrhunderten zum Erlebnis. Zum Abschluss schmecken uns die Kuchen nach traditioneller Konditorkunst im Museumscafé besonders gut.

Quelle Artikel und Fotos: Hanno Röscheisen