Werde Mitglied im Frauennetzwerk des VDEI
Du bist Ingenieurin, Studentin, Technikerin oder einfach begeistert vom Eisenbahnwesen und willst dich mit anderen Frauen vernetzen, die deine Leidenschaft teilen?
Sie möchten ein Thema ansprechen, das Ihnen im Verband am Herzen liegt? Sie haben Fragen zur Verbandsarbeit, möchten Herausforderungen ansprechen oder Ideen für neue Projekte teilen? In ihrer monatlichen Online-Sprechstunde lädt VDEI-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Birgit Milius herzlich zum offenen Gespräch ein.
Ob es um aktuelle Entwicklungen im VDEI, Verbesserungsvorschläge, persönliche Erfahrungen oder strategische Überlegungen geht – hier ist Raum für Ihre Anliegen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und den VDEI gemeinsam gut und beständig für die Zukunft aufzustellen und auszurichten.
Nächste Sprechstunde: Donnerstag, 21.08., von 17 - 18 Uhr. Einwahllink und alle Termine unter vdei.de/sprechstunde.
Liebe Verbandsmitglieder,
einmal im Monat heiße ich Sie herzlich Willkommen zu meiner offenen Sprechstunde für VDEI-Mitglieder. Damit möchte ich eine Gelegenheit zum offenen Austausch auf Augenhöhe schaffen, mit dem Ziel, unseren Verband gemeinsam gut und beständig für die Zukunft aufzustellen und auszurichten.
Was sind Ihre Erfahrungen im Verband? Was macht uns aus? Woran müssen wir arbeiten? – Ich bin gespannt auf Ihre Perspektiven und Ideen!
Es bedarf keiner Anmeldung zu den Terminen. Nehmen Sie einfach über den untenstehenden Link per MS-Team teil. Ich freue mich auf unseren Austausch.
Ihre
Birgit Milius
Die Einwahl ist mit dem Computer oder Telefon möglich:
Meeting ID: 324 297 255 848
Passcode: ZL83qC
Du bist Ingenieurin, Studentin, Technikerin oder einfach begeistert vom Eisenbahnwesen und willst dich mit anderen Frauen vernetzen, die deine Leidenschaft teilen?
Dann laden wir dich herzlich ein, Teil unseres Frauennetzwerks im VDEI zu werden!
Wichtig: Eine Mitgliedschaft im VDEI ist erwünscht, aber keien Vorraussetzung für die Teilnahme. Jede Frau, die sich angesprochen fühlt, ist willkommen.
Schick uns einfach eine Mail an unser Kernteam ( Frauennetzwerk(At)vdei.de ). Gib dabei bitte an, dass du mit der Speicherung deiner E-Mail-Adresse zum Zweck der Kontaktaufnahme und Netzwerkarbeit einverstanden bist. Deine E-Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich zur interen Kommunikation im Netzwerk verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Um veraltete Rollenbilder und Verhaltensweisen aufzudecken und in ein neues wertschätzendes und diskrimminierungsfreies Miteinander umzumünzen, bedarf es weiblicher Vorbilder, einen inspirierden Austausch und Macherinnen mit Fachkompetenz - Dafür bin ich im VDEI Frauennetzwerk."
#Wirsindschonda #FrauenbeiderBahn #VDEI_BB #VDEIFNW
Insa Hansemann, Kernteam FNW
"Ich bin Mama einer kleinen Tochter. Als ich nach dem Ende des Mutterschutzes direkt wieder Vollzeit in den Job eingestiegen bin hat die Realtität ganz hart meiner Vorstellung widersprochen. Ich wurde von der geschätzten Kollegin für Einige direkt zur Mutter, bestimmt in Teilzeit und sowieso nicht mehr belastbar.
Wir (Die Branche und Deutschland) brauchen Familien. Dafür muss sich etwas ändern und das beginnt im Denken bei uns allen. Ich zeige, wie Familie gerecht für beide Elternteile gestaltet werden kann."
#ModerneFamilie #Rollenverteilung #VDEIKöln #VDEIFNW
Anna Derwanz, Kernteam FNW
Ich setze mich für Tolernz und Diskrimminierungsfreiheit in Beruf und Gesellschaft ein. In der Kraft der Vielfalt sehe ich das Erfolgsmodell der Zukunft - dafür bin ich im VDEI Frauennetzwerk."
#Einziganders #WissenfürmehrVielfalt #Zukunftgestalten #VDEIFNW
Petra Lux, Kernteam FNW
"Ich bin seit vielen Jahren in der Bahnbranche als Ingenieurin und Managerin tätig und der Anteil von Frauen in den technischen Themen wächst stetig.
#Vernetzen #Unterstützen #Wissenstransfer #VDEIFNW
Ulrike Sieren, Kernteam FNW
Am 12.05.2025 trafen erneut die Frauen des Netzwerkes online zusammen. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung, moderiert von Ulrike Sieren, waren die Entwicklungen des Netzwerks.
Auf der Agenda standen hierzu unter anderem:
- Onboarding neuer Netzwerkerinnen mit einem Einblick in die Netzwerkarbeit und in den Verband
- Rückblick auf vergangene und Ausblick auf kommende Veranstaltungen unter Beteiligung des Netzwerks
- Ausbau des LinkedIn-Auftritts (mittlerweile über 670 Followerinnen!)
- Workstream Frauensolidarität
- Mentoring-Programm 2025/2026 (13 Tandems gehen im Mai an den Start)
Zudem gab es zwei spannende Vorträge, die einen inspirierenden Einblick in unterschiedliche Bereiche boten:
🚆Julius Bolay stellte das Junge Netzwerk Bahn des VDEI vor – mit Zielen, Aktivitäten und zukünftigen Veranstaltungen.
🚆Anne-Kathrin Scholz berichtete über Großprojekte im schienengebundenen ÖPNV in der Metropolregion Bremen (Verlängerung der Linie 1 & 8), inklusiven Meilensteinen und Herausforderungen.
Vielen Dank an alle, die dabei waren – für die engagierte Diskussion, den wertvollen Austausch und die starke Gemeinschaft!
💪Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen!
Du möchtest auch Teil des Netzwerks werden? Dann melde dich gern unter:
Das VDEI Frauennetzwerk hat das Mentoringprogramm 2024/2025 mit einer Präsenzveranstaltung beendet
Getreu unserem Motto "verbinden - stärken - begleiten" haben sich die Tandems des Mentoringprogramm 2024/2025 in Berlin in Präsenz getroffen.
Wir haben uns vor einem Jahr verbunden, durch die Gespräche und Seminare gestärkt und werden uns weiterhin in den Tandems und in der Gruppe begleiten.
Wir haben unter anderem auch die Frage diskutiert, ob ein Berufsnetzwerk auch ohne Organisationkontext möglich wäre, und kamen zu dem Schluss, dass es eine Initiative, Treiberinnen und einen organisatorischen Kontext braucht, wenn ein Netzwerk stabil funktionieren soll.
Aber was macht Netzwerk aus? Vertrauen, Verlässlichkeit, Prioritäten und gegenseitige Wertschätzung sind ein Schlüssel eines erfolgreichen Netzwerks.
Auch die Frage, was darf Mentoring (aus einem Netzwerk heraus), wo sind die Grenzen des Mentorings, haben wir besprochen.
Wichtig ist aus unserer Sicht, zum Selbstschutz der Mentee und der Mentorin, Inhalte und die eigenen Grenzen zu Beginn des Mentoring zu klären. Besonders wichtig war dabei:
👉 achtsam auf sich selbst zu sein
👉 die eigenen Triggerpunkte zu kennen
👉 behutsam und empathisch Fragen stellen
👉 (beruflichen) Kontext der Anderen beachten
Wie die Reaktion des Umfelds auf das Mentoringprogramm für Frauen war, hat interessante Antworten ergeben. Von „Toll, dass es so etwas gibt“ über „Brauchst Du das?“ bis hin zu „Und wann gibt es ein Mentoring oder ein Netzwerk für Männer?“ war alles dabei.
Es ist wichtig, aktiv zu werden, wenn man das Gefühl hat, dass etwas fehlt.
Ein Netzwerk zeichnet sich durch Vertrauen, Verlässlichkeit, Prioritäten und Wertschätzung aus. In einem beruflichen Frauennetzwerk ist es entscheidend, dass die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt werden. Ein starkes Kernteam sorgt für Organisation und Stabilität und fördert die Kommunikation. Der aktive Austausch und das Engagement der Mitglieder sind die treibenden Kräfte für den Erfolg eines Netzwerks.
Unser Frauennetzwerk funktioniert sehr gut, weil wir eine gemeinsame Basis haben – als Ingenieurinnen im Eisenbahnwesen teilen wir ähnliche Fachthemen und Erfahrungen in einer männlich dominierten Umgebung. Das Sponsoring und die gegenseitige Unterstützung sind großartige Ansätze, um Erfolge gemeinsam zu feiern. Letztlich zählt nicht nur das individuelle Vorankommen, sondern das gemeinsame Schaffen.
Wir sind aktiv geworden, denn nur gemeinsam kommt Frau weiter!
Liebe männliche Berufskollegen, engagiert Euch im VDEI, seid in den Fachausschüssen dabei und ergreift Initiative, hört den Frauen in Eurem Umfeld zu und werdet Maleallys. Wir freuen uns darauf!
Das VDEI Frauennetzwerk des Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. (VDEI) hat sich zum 16. Mal getroffen:
Am 25.03.2025 haben sich wieder 29 Frauen online zusammengefunden, um sich über die neuesten Aktivitäten des Frauennetzwerkes zu informieren u.a.:
👉 Start des MentoringProgramms mit Kick-off am 13.05.2025
👉 Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit dem VDEI Junges Netzwerk Bahn
👉 Verstärkung LinkedIn-Auftritt
👉 Vorbereitung Diskussionsformat zum „Tag der Schiene“
Auch gab es wieder zwei spannende Vorträge von Frauen aus dem Netzwerk, die so einen Einblick in eines der vielfältigen Fachdisziplinen von Schienenverkehrsprojekten geben konnten:
🚅 Cindy Carl und Vladislava Kostkanova haben über die Geologie- und BIM-Thematik beim Hashtag#Großprojekt Dresden-Prag berichtet.
🚅 Sonja Dreßbach hat einen informativen Einblick in die Bauüberwachung anhand des Korridorprojektes Hashtag#Riedbahn gegeben.
Es gab viel zu erzählen und die Zeit war viel zu schnell vorbei.
Wir freuen uns auf das nächste Treffen am 12.05.2025, bei dem auch wieder ein spannender Vortrag aus einem Großprojekt dabei sein wird.
Was für ein toller Vortrag zu einem wichtigen Thema!
Am 25.02.2025 war Isabelle Armani zu Gast beim VDEI Frauennetzwerk und hat über das Thema "Ökobilanz in Infrastrukturprojekten" gesprochen.
Etwa 85% der CO2 - Emissionen stehen in Zusammenhang mit dem Materialeinsatz - also da liegen enorme Einsparpotentiale. Dies wird aber aktuell bei der Ausführung und insbesondere bei der Planung von Infrastrukturprojekten noch zu wenig beachtet.
Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Ökobilanzierung - diese Anteile müssen viel stärker in den Fokus und auch bei Infrastrukturprojekten ausgewertet werden.
Die vorgestellte Software ORIS ermöglicht die Hinterlegung des digitalenZwillings (auch als BIM-Modells) des Projektes sowie die Bewertung von Materialportfolios unter Berücksichtigung lokaler Lieferanten hinsichtlich der CO2 -Emissionen von Material und Transport. Auch hinterlegte Klimamodelle können projektkonkret bewertet werden. Die Einsparpotentiale werden in einem dashboard ausgewiesen.
An der Fallstudie "Turku one hour train" in Südfinnland konnten wir die Vorgehensweise, Optimierung der Materialflüsse und Auswertung der Software kennenlernen. Die Analyse der Klimareselienz wurden mit Klimalayern und -daten durchgeführt und stellte einen besorgniserregenden Anstieg der Frost-Tau-Zyklen mit erheblichen Auswirkungen auf die Infrastruktur fest. Hier ergibt sich somit ein Ansatzpunkt, der schon heute eine zukunftsgesicherte Planung und Ausführung ermöglicht.
Für Projekte im Bereich der #Schieneninfrastruktur ist hier viel Potential und sollte mehr genutzt werden, so die Meinung der Zuhörerinnen.
Das 15. Netzwerktreffen des Frauennetzwerks wurde am 27.01.2025 dank der mehr als xx Ingenieurinnen aus der Eisenbahnbranche mit großem Erfolg online durchgeführt, nachdem die ursprünglich hybride Veranstaltung aufgrund des BVG-Streiks in den virtuellen Raum verlegt werden musste.
Bereits mehr als 150 Frauen im Frauennetzwerk
Das Treffen begann mit einer warmen Begrüßung und einer professionellen Moderation durch Ulrike Sieren. Sie zeigte sich von der stetig wachsenden Zahl im Frauennetzwerk beeindruckt, die die Bedeutung und das Interesse der Frauen in der Branche belegt.
In einem Rückblick zeigte sie die letzten Aktivitäten, so auch die Präsenz auf der 69. Eisenbahntechnischen Fachtagung am 21. Januar 2025 in Leipzig. Dort stellte sich das Frauennetzwerk stolz vor und beantwortete am Informationsstand viele Fragen.
Von dieser Erfahrung und den daraus resultierenden Erkenntnissen berichtete Pia Gietmann. Sie betonte, wie wichtig es sei, Potenziale sichtbar zu machen, die Branche für Frauen attraktiver zu gestalten und Strategien gegen Sexismus bereitzustellen. Passend dazu stellte sie den Podcast „Die Alltagsfeministinnen“ vor und zahlreiche Buchvorschläge der FNW-Teilnehmerinnen zum Thema Gleichberechtigung und Feminismus rundeten diesen inspirierenden Programmpunkt ab.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Mentoringprogramm des Frauennetzwerks. Der Anmeldeschluss für die nächste Runde ist der 29. März 2025 – eine großartige Gelegenheit für alle Teilnehmerinnen, sich weiterzuentwickeln und von erfahrenen Mentorinnen zu lernen. Ein Rückblick auf das derzeitige Programm zeigte schon jetzt positive Entwicklungen und motivierte zukünftige Kandidatinnen.
Inspirierende Vorträge
Im zweiten Teil des Treffens wurde es fachlich. Magdalena Kimm, Leiterin Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement der Hering Gruppe, stellte ressourceneffiziente und CO2-reduzierte Bauweisen von Bahnsteigen vor. Sie bot faszinierende Einblicke in die Vorteile der Leichtbauweise gegenüber der konventionellen Bauweise und präsentierte innovative Ansätze bei der Zusammensetzung von Beton. Frau Kimm betonte, dass der Fokus beim ressourceneffizienten Bauen auf der Rohstoffauswahl und Herstellung und weniger auf Entsorgung und Recyclingfähigkeit liegen sollte.
Der zweite Vortrag, gehalten von der Geschäftsführenden Gesellschafterin Anita Reichl-Lachmann (F+S + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH), war ebenso beeindruckend. Sie informierte über ihre Arbeit als Prüfsachverständige für Stahlbau und Schweißtechnik im Eisenbahnbau und erläuterte ihren spannenden Ausbildungsweg. Überraschend war die Information, dass gerade mal fünf Frauen in Deutschland in diesem Bereich tätig sind – eine Tatsache, die den Teilnehmerinnen als große Inspiration dienen könnte.
Ein Blick in die Zukunft
Zum Abschluss des Treffens gab Ulrike Sieren einen Ausblick auf kommende Ereignisse: eine zukünftige Kooperation mit dem Jungen Netzwerk des VDEI, baldige regionale Treffen in Präsenz und das nächste FNW-Treffen am 26. März 2025.
Das 15. Netzwerktreffen des Frauennetzwerks war eine mitreißende, produktive Veranstaltung, die die Teilnehmerinnen mit neuen Erkenntnissen und einem gestärkten Netzwerk zurückließ.
Interesse an den Veranstaltungsunterlagen? Alle Unterlagen zum Frauennetzwerk finden Sie hier.
Wir laden Euch zum zweiten Mentoring-Programm im Rahmen des VDEI-Frauennetzwerks ein! Unser Ziel ist es, eine unterstützende Plattform zu schaffen, auf der berufliche Entwicklung, Erfahrungsaustausch und Netzwerkaufbau im Mittelpunkt stehen. Aber auch die persönliche Softskill-Entwicklung kann Teil des Mentoring sein. |