Ausgezeichnet: Mirco Heitmann ist VDEI-Förderpreisträger 2025
Ideen für die Steigerung der Betriebseffizienz von Bahnen überzeugten
Mit einer außergewöhnlich innovativen und praxisnahen Bachelorarbeit überzeugte Mirco Heitmann die Fachjury des VDEI-Förderpreises 2025. Für seine Arbeit mit dem Titel „Entwicklung eines multisensorischen Messsystems für die Zustandsüberwachung von Eisenbahnrädern" hat Mirco Heitmann nicht nur ein Messsystem selbst entworfen und aufgebaut sondern auch die entsprechende Software sowohl für die Systemsteuerung als auch die anschließenden Datenauswertung selbst entwickelt.
Im Rahmen der iaf-Eröffnung überreichten VDEI-Präsidentin, Prof. Dr-Ing. Birgit Milius, und Dr.-Ing. Joachim Warlitz, VDEI-Vizepräsident und Leiter der VDEI-Akademie für Bahnsysteme, einen symbolischen Scheck an Preisträger Mirco Heitmann. Mirco Heitmann absolvierte sein Duales Bachelorstudium 2024 an der Technischen Hochschule Mittelhessen im Studiengang Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik.
Wir gratulieren Mirco Heitmann herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und wünschen ihm für seine berufliche Zukunft weiterhin viel Erfolg!
Was junge Menschen für den spurgeführten Verkehr begeistern kann und wie die Zukunft der Bahn sieht, erzählt Mirco Heitman im Interview.
Über den VDEI-Förderpreis
Mit dem VDEI-Förderpreis zeichnet der Verband innovative Ideen junger Ingenieurinnen und Ingenieuren oder Studierender aus dem deutschsprachigen Raum aus und stärkt damit Nachwuchskräfte im Bereich des spurgeführten Verkehrs.
Alle vier Jahre vergibt der VDEI den mit 3.000 Euro dotierten Förderpreis im Rahmen der iaf - internationalen Ausstellung für Fahrwegtechnik an vielversprechende junge Ingenieurinnen und Ingenieure oder Studierende im Bereich des spurgeführten Verkehrs. Ausgezeichnet werden herausragende Abschlussarbeiten oder Studienprojekte von Nachwuchstalenten, die mit innovativen Lösungsansetzen überzeugen.
Eine Chance auf die Auszeichnung haben neuartige Vorschläge zu Modernisierungen bestehender Bahnanlagen und deren Ausrüstungen sowie zu Verfahren für effektivere Betriebsabläufe im System des Eisenbahnverkehrs. Die innovativen Lösungen sollen sich auf aktuelle Herausforderungen des spurgeführten Verkehrs oder der dafür planenden, produzierenden und bauenden Unternehmen beziehen.
Dabei soll das Thema in seiner ganzen Komplexität erfasst und Lösungsverfahren ausgearbeitet werden, die moderne Entwicklungen beinhalten. Die Projekte oder Konzepte sollen dazu dienen, die Attraktivität spurgeführter Verkehrsmittel noch weiter zu stärken.