Slide
VERBAND DEUTSCHER EISENBAHN-INGENIEURE E.V.
Slide 1

VDEI-bezirk

Köln

sitzungenErstmals wurde der Bezirkstag im Straßenbahnmuseum Thielenbruch in Köln-Dellbrück durchgeführt. Die Location hat jährlich 7000-9000 Besucher in den denkmalgeschützen Wagenhallen der ehemaligen Niederflurbahn. Unser Bezirksvorsitzender Günter Gewehr konnte 40 Teilnehmer:innen begrüßen. Als Referenten begrüßte er Herrn Dr.- Ing. Christoph Groneck vom Rhein-Sieg Kreis, Aktivitäten des Bezirkes

Stabsstelle Verkehr & Mobilität, Projektleitung Stadtbahn Niederkassel. Sein Vortrag zum Thema "Stadtbahnvorhaben Bonn-Niederkassel-Köln" umfasste zunächst die Gründe und die Projektentwicklung  seit den 1990 Jahren. Der bis 2040 erwartete Bevölkerungs-zuwachs in Niederkassel wird den Pendelverkehr vor allem nach Köln und Bonn weiter verstärken. Mit einem Vergleich der Verkehrsträger (1 Stadtbahn = 5 Busse = 350 Personen = 234 Pkw) veranschaulichte er die Sinnhaftigkeit des Projektes. Zunächst gab es Bestrebungen Niederflursysteme aus Köln und Bonn mit unterschiedlichen Einstiegshöhen zu verlängern. Unter Nutzung von vorhandenen Güterzugtrassen wird inzwischen eine durchgehende rechtsrheinische Lösung verfolgt und hierzu die technische Machbarkeit untersucht. Kritische Punkte sind die Nordanbindung nach Köln mit oder ohne Rheinquerung und die Siegquerung für die  Anbindung nach Bonn. Unter Berücksichtigung vieler  Projektbeteiligter Verkehrsunternehmen, dem Rhein-Sieg-Kreis, den Städten Köln und Bonn, weiterer Kommunen sowie ÖPNV-Verkehrsträgern liegt die übergeordnete Projektleitung und Koordination beim Rhein-Sieg-Kreis. Die aktuelle Projektfreigabe besteht bis zum Abschluss der Lph 4. Eine erste Kostenschätzung ergab ein Volumen von 500 Millionen €. Eine Realisierung in den 2030ger Jahren erscheint aus heutiger Sicht möglich. Die Präsentation ist im internen Bereich der VDEI-Homepage/Bezirk Köln/Dokumente/Für Mitglieder-Aktivitäten des Bezirkes abgelegt.

Nachdem er sich beim Referenten für seinen Vortrag bedankte, leitete Günter Gewehr zu den Regularien des Bezirkstages über und erstattete zunächst seinen Bericht als Bezirksvorsitzender.

Bezirkstag2025

Der neue Bezirksvorstand hat in seinem ersten Jahr die Bezirksarbeit erfolgreich fortgesetzt.  Es wurden interessante, digitale Info-Treffs und verschiedene Exkursionen sowie der Sommertreff und eine Bezirksversammlung zum Jahresabschluss durchgeführt. Wir haben dabei wieder eng mit dem Bezirk Essen zusammen gearbeitet und den gemeinsamen Familientag durchgeführt.

Die Mitgliederentwicklung im Bezirk Köln ist erfreulich und seit langem erstmals zum Jahresabschluss mit positivem Ergebnis.

Die neue VDEI-Fokusseite Linkedin soll gemeinsam mit dem Bezirk Essen als soziales Netzwerk vor allem junge Leute ansprechen.

Das Frauennetzwerk arbeitet bundesweit und trifft sich auch regional mit wachsender Beteiligung. Der Frauenanteil von derzeit noch 7% wird so weiter steigen, weil die weiblichen Mitglieder einen deutlich jüngeren Altersdurchschnitt aufweisen. Es wurde ein Brainstorming zur Zukunft des Bezirkes als Bezirksvorstandsklausur jeweils zu Jahresbeginn eingeführt.

Weiterhin informiert Günter Gewehr über die aktuell im Verband begonnene Überarbeitung der Verbandssatzung. Ergebnisse können vrsl. nach Behandlung durch den Bundesvorstand beim Bezirkstag 2026 präsentiert werden.

Abschließend werden die nächsten Veranstaltungen kurz vorgestellt:

  • Exkursion zur Signalschule Wuppertal am 02.04.2025
  • Sommertreff 26.06.2025 im Stadtgarten Köln
  • Monatlicher Seniorenstammtisch im Peters Brauhaus (Ansprechpartner Manfred Förderer)

Wie bisher erfolgte dann die Ehrung der Jubilare mit langjähriger Mitgliedschaft im Vorjahr 2024 durch den Bezirksvorsitzen-den.

  • für 50 Jahre

Nikolaus Bramhoff, Franz Braun, Michael Friedel, Jürgen Garbe, Eckhard Kalinke, Willi Kirberg, Hans-Peter Mastiaux, Siegfried Schrade, Michael Schütz, Bernd Semisch, Peter Stöcker, Werner Streit, Michael Voosen, Reinhold Wagner und Herbert Ziffels.

  • für 40 Jahre

Peter Haskamp, Heinz-Friedrich Nierste, Manfrd Schlich und Michael Schmidt.

  • für 25 Jahre

Thomas Bey, Gabor Györkö, Oliver Haak, Walther Hensel, Lothar Jacobs, Prof. Dr.-Ing. Haldor Jochim, Michael Joscht, Rainer Kannengießer sowie die Förderfirmen Ingenieur Management Consult GmbH und Peutz Consult GmbH

In seinem Kassenbericht 2024 und Haushaltsvoranschlag 2025 konnte Bezirksschatzmeister Gabor Györkö über eine stabile Finanzlage berichten. Der Kassenprüfbericht ergab keine Beanstandungen und der Bezirksvorstand wurde ohne Gegenstimmen bei 2 Enthaltungen entlastet.

Im Tagesordnungspunkt Anträge an den Bezirkstag wurde ein weiterer Besuch der Müngstener Brücke gewünscht. Dieser soll vrsl. am 26.06.2025 gegen 12 Uhr stattfinden. Die Einladung wird rechtzeitig erfolgen.