Willkommen im VDEI - Bezirk Hannover
Mitglieder können im Bereich "Mitglieder-Login" weitere Dokumente und Informationen zum Bezirk Hannover abrufen. Sie erreichen den Bezirk über die Mailadresse hannover(at)vdei.de
Aktuelles aus unserem Bezirk
Im Rahmen einer Exkursion zum ehemaligen geplanten U-Bahnhof unter dem Hannover Hauptbahnhof, durften wir die „D-Linie“ hautnah erleben. Neben einem spannenden Vortrag zur Üstra (Hannoversche Verkehrsbetriebe AG) und den umgesetzten sowie „vergessenen“ Linienkonzepten, durften wir den „Geisterbahnhof“ besichtigen.
Abbildung 1: Erläuterung Linienführung (Quelle: C. Mahler)
Dieser befindet sich unter den Bahnsteigen der Linien 3,7 und 9 und war für die Anbindung der Linien 10 und 17 gedacht. Außerdem sind die Treppen- und Fahrstuhlanlagen bereits vorhanden, jedoch zugebaut und dadurch nicht nutzbar. Der Bahnhof war im Rahmen der Expo2000 gebaut worden, jedoch hat man sich im Nachgang gegen eine Nutzung
entschieden.
Abbildung 2: Präsentation D-Linie (Quelle: C. Mahler)
Autor: Thomas Taubert
VDEI-Bezirkstag 2023
Am 21.04.2023 fand dieses Jahr unser Bezirkstag ganz in der Nähe vom Hbf Hannover, im „Lister Dreieck“, mit 22 Mitgliedern statt. Aufgrund der Zugausfälle gab es leider mehrere Absagen von Mitgliedern, die geehrt werden sollten und nicht anreisen konnten.
Unsere Bezirksvorsitzende Silke Buchholz hieß alle Anwesenden zum Bezirkstag herzlich willkommen. Nach der Begrüßung erhoben sich alle und gedachten der Verstorbenen seit dem letzten Bezirkstag 2022.
Es folgte die Ehrung für langjährige Mitgliedschaften:
Friedrich-Wilhelm Bald, Friedrich Hogenkamp und Karl-Heinz Witzel konnten den Dank für die langjährige Treue zum Verband und die Glückwünsche vom Vorstand durch Dietmar Lücking, Beisitzer für Ruheständler, mit einem Geschenkgutschein persönlich entgegennehmen. Alle drei Jubilare bedankten sich mit emotionalen und sehr rührenden Worten. Allen anderen Jubilaren wurde die Urkunde mit Gutschein per Post zugesandt.
Jubilarehrungen: v.l.n.r.:
Dietmar Lücking mit Friedrich-Wilhelm Bald, mit Friedrich Hogenkamp und mit Karl-Heinz Witzel
Quelle: VDEI
Anschließend gab Silke Buchholz den Geschäftsbericht des Bezirksvorstandes wieder. Dieser umfasste die Arbeit des Bezirksvorstandes, die Bezirks-Aktivitäten im Rückblick und im Ausblick. Zuletzt wurde über die Arbeit und Themenfelder des zum Bundeskongress neu gewählten Präsidiums berichtet.
Unser Schatzmeister Michael Schmidt stellte im TOP Kassenbericht 2022 den Kassenbericht alle Giro- und Festgeldkonten sowie die Einnahmen und Ausgaben im Bezirk Hannover vor und konnte ein positives Ergebnis verkünden. Die am 12.04. von Fritz Hogenkamp und Richard Bohne mit dem Schatzmeister durchgeführte Kassenprüfung bestätigte die ordnungsgemäße Buchführung. Es gab keinerlei Beanstandungen. Der Antrag zur Entlastung des Vorstandes für 2022 wurde einstimmig angenommen. Danach wurde der Haushaltsplan für 2023 vorgestellt.
Im Anschluss folgte die Wahl des Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit. Für dieses Amt konnten wir vorab des Bezirkstages Herrn Naim Gasmi gewinnen. So wurde von ihm bereits unsere Webseite bis Mitte April auf den aktuellen Stand gebracht. Klasse! Auf dem Bezirkstag wurde er einstimmig per Handzeichen von allen anwesenden Mitgliedern gewählt.
Wir gratulieren Herrn Naim Gasmi zur Wahl und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!
Unser Bezirksvorstand v.l.n.r.: Dietmar Lücking, Christoph Mahler, Michael Schmidt, Silke Buchholz, Ani Simonyan, Freya Sieger und Naim Gasmi (nicht anwesend: Andreas Schröppel)
Quelle: VDEI
Zum Schluss unter TOP Sonstiges wurden diverse Fragen und Anregungen der Mitglieder besprochen. Themen wie nochmalig die Exkursion nach Linz zur Fa. Plasser & Theurer anzubieten oder Stammtische in Städten wie z.B. in Osnabrück und Bremen bei den Mitgliedern abzufragen, die Gründe für die Erhöhung der Beitragsabführung an den Verband darzulegen, die Arbeit bzgl. Begeisterung der jungen Menschen bereits in den Schulen/Gymnasien zu beginnen, einen VDEI-Treff an der Kansteinhütte bei Coppenbrügge und eine Exkursion zu Stuttgart 21 im Herbst durchzuführen. Martin Roger berichtete über seine Mitwirkung im Nahverkehrsbündnis Niedersachsen (NVBN), von dem der VDEI Bezirk Hannover Bündnispartner geworden ist.
Nach knapp zwei Stunden wechselten 16 Mitglieder in das Bavarium Hannover, wo es gemütlich wurde. Beim leckeren Essen und kühlen Getränken wurde über Neuigkeiten, Persönliches und Erinnerungen in kleineren Gruppen gesprochen, bevor es einige Stunden später nach Hause ging.
Gemütlicher Ausklang im Bavarium
Quelle: VDEI
Nächste Termine:
16.06.2023, 12 Uhr Exkursion zur Firma GSI Hannover – Vorführung des Aluminothermischen Schweißverfahrens im Oberbau
Juli/August 2023 Baustellenexkursion Weddeler Schleife
01.09.2023 VDEI-Treff Kansteinhütte mit Wanderung und Grillen
Alle Termine, Infos und Berichte finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.vdei.de/service/veranstaltungskalender
Am 08.02.2023 konnte unser Seniorenbetreuer Dietmar Lücking 18 ehemalige Kollegen um 12.30 Uhr zum Stammtisch im Brunnenhof Hannover begrüßen.
Das "Hallo" war nach vielen Wochen der Zurückhaltung groß, auch weil seit langer Zeit sogar Kollegen aus Kassel und Berlin dabei waren.
Nachdem aktuell anstehende Termine und kommende Aktivitäten bekannt gegeben wurden, gab es ein gemeinsames Essen mit anschließend gemütlicher Runde und vielen interessanten Gesprächen.
Als es dann so gegen 16.00 Uhr auf die Heimreise ging, war jedem Teilnehmer klar, einen tollen Nachmittag verlebt zu haben und sich schon auf den nächsten Stammtisch am 12. April im Brunnenhof zu freuen.
Autor: Dietmar Lücking
14.12.2022 | Weihnachtsfeier Stammtisch Hannover @ Ehrenurkunde in Anerkennung besonderer Verdienste
Am Mittwoch, 14.12., 14:30 Uhr fand die Weihnachtsfeier des Stammtisches Hannover im Cafe Brunnenhof Hannover mit 14 Mitglieder und fünf Partner:innen statt. Bei Kaffee und Kuchen wurde das Jahr rückblickend betrachtet – über gemeinsame Erlebnisse auf der Schweiz-Reise wie auch über geplante Reisen, über Themen der Arbeit und über Privates gesprochen. Die Zeit verging im Fluge!
Auf dem Jahresabschlusstreffen konnte auch endlich die Ehrenurkunde in Anerkennung besonderer Verdienste für den VDEI mit der damit verbundenen Ehrenmitgliedschaft im Bezirk Hannover an unseren ehem. Vizepräsidenten Manfred Kehr -mit einem hochprozentigen Fläschchen zur Freude des Beschenkten- von der Bezirksvorsitzenden überreicht werden.
Wir sagen DANKE MANFRED für all deine Arbeit für und mit dem VDEI!
Autorin: Silke Buchholz
Unsere letzte Exkursion in 2022 führte 18 VDEI-Mitglieder und Jungingenieure am Freitag, den 18.11. mittags zum Rangierbahnhof Seelze.
Aber nicht der klassische Ablaufbetrieb war unser eigentliches Exkursionsziel, sondern ein Thema der Leit- und Sicherungstechnik, das nicht im ersten Zug mit dem Neubau oder viel wichtiger – mit der Erweiterung von Signalanlagen genannt wird, aber ohne dem keine Signalanlage funktioniert: die LST-Stromversorgung.
Dazu gab uns der Teamleiter LST Seelze der DB Netz AG, Sebastian Engel, die Gelegenheit, hinter die Kulissen bzw. in die vielen Räumlichkeiten zu schauen. Alexander Dsikowitzky, Stromversorgungsexperte der DB Netz im Norden, gab uns nach einer Vorstellungsrunde einen Überblick über die zu besichtigenden Stationen innerhalb und außerhalb des Stellwerks.
Wir teilten uns in zwei Gruppen auf: die eine führte er selbst, die andere sein Kollege Christian Heiland. Zwischendurch wurde getauscht. Fragen wie: Wo kommt der Strom der LST her? Wie groß sind die Anlagen? Was passiert, wenn die Stromversorgung ausfällt? Gibt es immer eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)? Welche Zeit kann sie überbrücken? Ist das Netzersatzaggregat, kurz NEA, dasselbe wie die USV? wurden uns in den verschiedenen Räumen und Gebäuden erläutert.
Kurz zusammengefasst:
Bei der Spur 60-/ LST-Stromversorgung wird das Netz dauerhaft vollautomatisch geprüft. Bei Netzausfall oder Netzschwankungen wird dieses weggeschaltet. Dann übernehmen 60 V-Umformer, die von einer 2400 Ah-Batterie gespeist werden, innerhalb von 2 Sekunden die LST-Stromversorgung.
Das ist notwendig, um die signaltechnische Sicherheit, und damit auch die des Bahnbetriebes, zu gewährleisten. Danach erfolgt die Umschaltung auf das örtliche NEA, ein Dieselaggregat mit seinem Tankinhalt, das für 240 Stunden das Stellwerk mit Strom versorgen kann. Die Umschaltung zwischen Netz / Netzersatz erfolgt vollautomatisch über eine Netzumschalteinrichtung.
Nach knapp 1,5 Stunden Praxis trafen wir uns nochmals im Besprechungsraum bei Gebäck und Getränken und konnten die letzten Fragen ausräumen.
Wir sagen DANKE an unsere Exkursionsleitung der DB Netz!
Zu acht beendeten wir die Exkursion im Lokal „Flügels“ bei Fach-, aber auch persönlichen Gesprächen. Weiter- und Netzwerkbildung pur! Klasse.
Autoren: Svenja Demmer, Alexander Dsikowitzky